Woran arbeitet Ihr gerade ?

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Nun ja, Karl dem Großen kam es so vor: "Was nützen jene Stofffetzen? Im Bett kann ich mich mit ihnen nicht zudecken, zum Reiten werde ich nicht vor Wind und Regen geschützt, und wenn ich mich zu einem natürlichen Bedürfnis abseits begebe, sterben mit die Beine ab!" Notk. Ge. Kar. I34, S.374, Z. 17-19 :D :whistling: Marled
 
Ach guck...so empfindlich hätte ich den guten Karl gar nicht eingeschätzt. Aber ein bisschen konservativ in Kleiderfragen soll er ja gewesen sein. Wobei ich bei "Friesenmantel" jetzt eher ein warmes, wetterbeständiges Material assoziiert hätte, ganz im Gegenteil zu seiner Äußerung. Aber ein schönes Stück ist das auf jeden Fall da auf dem Bild!
 
Meint ihr die bei Offa von Mercien schriftlich gerügten Friesenmäntel. Tja, auch damals wurde anscheinend schon an allen Ecken und Enden gespart :whistling:
 
Hatte das im flüchtigen Kopfspeicher bisher nur als cloak und somit Mantel abgelegt :D Vielleicht sollte ich zwischendurch auch mal heimische Literatur lesen :rolleyes:
 
ich versäubere gerade die Nähte eines schlichten, kleinen Beutels aus Hanfgewebe für Waschutensilien. Hanf ist geschmeidiger als Sackleinen. Danach ist noch das Zugband anzufertigen, wahrscheinlich aus Leinen. Bestickt wird der Beutel wohl nicht. Er soll unauffällig modernes Waschzeug tarnen ;)
 
Eigentlich habe ich ja eine Liste zum abarbeiten, aber die musste wieder mal der Spindel weichen. Ich habe letztes Wochenende auf der Lenzburg wunderschöne Wolle vom Steinschaf gekauft. Ich liebe diese Wolle zum spinnen und habe noch vor Ort los gelegt - und die Spindel dreht sich munter weiter... ;) Aber morgen muss ich zuerst die Sachen für meine Nichte machen.
 
Aktuell bin ich wieder mal an einem Löffel, diesmal Haithabu Fähnchen in Apfel. In der Herstellung mache ich diesmal wieder eine Bildserie wo ich versuche nach jedem Werkzeugschritt ein Bild vom Werkstück zu machen. Und Zur Zeit nutze ich anstatt der Beile zum Anfang das Stockknife das ein Freund mit mir vor kurzem geschmiedet hat. Vorraussichtlich werde ich bei dem Löffel komplett auf Beile verzichten können.
 
Und ? Habt Ihr Euch in Minden mit Material eingedeckt ? Neben Stoffen gibt es ja auch immer spannende Rohmaterialien. Was wollt Ihr daraus machen ? Bei mir wuss einiges an den Klamotten nach gebessert werden, und ich habe mir Stoffe zum ergänzen besorgt.
 
In Minden waren wir ja nicht, aber als Gemeinschaftsprojekt arbeiten Hermann und ich gerade an der Pavese. Im Moment wird die Aussenschicht mit Leinen verklebt, später wird dann bemalt. Ich arbeite noch nebenbei an einer Hose.
 
Der dicke Wollstoff aus brauner Schurwolle ist schon verarbeitet. Es wurde ein Schlupfärmelkleid, das vergangenes WoE seinen ersten Einsatz hatte - erfolgreich.
 
Aus Minden haben wir diesmal nicht ganz so viel Stoff mitgenommen - einmal gelbe Wolle für Michaels Beinlinge und ein Stück Wolletamin als Schleierstoff für mich. Aber die Stoffprobenanforderung von Widmann ist unterwegs... das ist ja das Grundproblem, je genauer Du weisst was Du willst desto weniger wahrscheinlich wirst Du genau das finden.
 
@ Katharina - hihi @Lisabeth was ist eine Pavese ? Ist zwar Textil im Spiel aber kenne es trotzdem nicht. Bohh Raginhild - Du bist schnell
 
Silvia, eine Pavese kann zweierlei sein: a) ein anderer Begriff für Arme Ritter (OK, da heissen sie dann eigentlich Bavesen, aber ich hab das auch schon mit P geschrieben gesehen) b) - und das ist hier gemeint, denke ich - eine spätmittelalterliche Schildform. Ziemlich rechteckig, oben leicht geschwungen, aussen mit Leinen bezogen und oft sehr schön und aufwendig bemalt. Thomas W. (wer auch sonst? ;) )hat ein paar sehr nette, zB hier: Armbruste für den Kriegseinsatz & Pavese, 15 Jhdt.
 
Im Moment wird die Aussenschicht mit Leinen verklebt
ist aber nicht die optimale Variante... sicherlich mit kreidegrund und Farbe später okay, aber das Mittel der Wahl wäre (so haben wir lernen müssen) mindestens für die Vorderseite Rohhaut
 
Wie immer hab ich zig angefangene Sachen gleichzeitig herumliegen, je nach Muße nehm ich mir eine von denen aus dem Kasten und mach daran etwas weiter. Ich hab zwar schon versucht disziplinierter und strukturierter da drann zu gehen, aber dann machts mir keinen Spaß mehr und bleibt komplett liegen... Die Sachen an denen ich tatsächlich aktiv was arbeite sind momentan eine Hose nach eine leicht vereinfachten Thorsbergschnitt für einen Kollegen. Geplant war eigentlich dass sie in Herstellung und Material nicht A sein muss, sondern nur gut aussehen sollte, weshalb wir keine Schurwolle sondern günstigen Wollwalkstoff genommen haben. Weil ich im Moment aber so gerne Podcasts neben dem Arbeiten höre und das mit der Nähmaschiene kaum geht, näh ich ihm die Hose jetzt doch von Hand und probiere für mich die verschiedenen Stiche und Nähtechniken dabei aus. Außerdem werke ich gerade daran aus einer zerbrochenen Rapierklinge einen Parierdolch zu machen, alles was da noch fehlt ist die letzte Politur und die Drahtwicklung um den Griff. Danach möchte ich Scheiden für besagten Dolch und meinen Haudegen machen.
 
Work in progress:
  • 1 Seidenhaarnetz in der Endfertigung (Fingerloopband fehlt noch - ich hasse Fingerloop, das dauert immer ein bisschen bis ich mich dazu aufraffe. Und dann war das erste Band das ich gemacht habe auch noch zu kurz... :cursing: )
  • 1 Seidenhaarnetz im Entstehen
  • 1 Kleinigkeit die ich erst verrate wenn sie fertig ist ;)
  • ein halbgesäumter Schleier liegt hier auch noch rum
 
Im Moment wird die Aussenschicht mit Leinen verklebt
ist aber nicht die optimale Variante... sicherlich mit kreidegrund und Farbe später okay, aber das Mittel der Wahl wäre (so haben wir lernen müssen) mindestens für die Vorderseite Rohhaut
Da sind dann mindestens drei Schichten verleimtes Leinen unter Kreidegrund und Farbe ... DAS reicht für unser Dekoschild! :D @Silvia und @Katharina: ja genau, den Schild meine ich. Bavesen klingt aber jetzt auch nicht schlecht ^^
 
Hi! Bei meiner Recherche zu Pacesen finden sich nur ein paar mit Leinen auf der Rüclseite, vorn wohl immer Rohhaut (Wildschwein, Pferd, Rind). Dann mindestens 2 Schichten Kreidegrund. "Leider" hat die Pavese, die ich mir bauen werde Vorn und hinten Rohhaut, was die Kosten doch arg nach oben treibt :-/ egal, was solls. Dauert dann eben etwas länger. Gruss Christoph
 

Neueste Beiträge

Oben