Woran arbeitet Ihr gerade ?

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
@Katharina de Lo Ich werde einen Ärmelkeil in den Ärmel einsetzen also einfach einen ganz normalen Ärmel nähen (nur etwas kürzer) und den halt nur nicht ganz einnähen. Ich persönlich mache sie eng-anliegend und dreiviertel lang. Es gibt aber auch Beispiele (z Bsp Tentateur de Strasbourg) wo die Ärmel recht weit geschnitten sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Liste ist ein bunter Mix aus Mittelalter und Modern: - Cotte für Junior - angefangene Stoffpuppe fertig machen - Gewand für die Puppe (Unterkleid, Kleid, Kopftuch, evtl. noch Strümpfe und Schuhe) - Kleider für meine Nichte ändern - wenn das kaputte Nähfüsschen repariert/ersetzt ist. - verschiedene andere moderne Sachen fertig nähen - ganz viel Wolle spinnen Und dann ist da noch meine To-do-Liste für den Winter... Wenn die Cotte für Junior fertig ist und die Zeit noch reicht werde ich für mich noch eine einfache, aber wohl eher grosse Pilgertasche nähen. Am Wochenende ist Markt auf der Lenzburg und "mein" Färber bringt mir Wolle zum spinnen mit. Nur dumm, dass die kaum in meinem kleinen Korb Platz hat... ;-)
 
Gestern hat mein Mann mir meinen Gewichtswebrahmen fertig gebaut. :) Er hatte dann auch die zündende Idee, wie man dann auch die Kette drauf puzzelt. Jetzt muss ich morgen nur noch den Wollladen überfallen, ähm besuchen, der hoffentlich die passende Wolle hat und dann kann ich in Ruhe die nächsten fünf Jahre verzweifelt versuchen zu weben. :heupf1
 
Ich sitze an Socken. Das nadeln ist grad soooo anstrengend. Es mag nicht von der hand gehn... Kanm auch am der schwarzen wolle liegen... Parallel dazu immer noch Obst einkochen. Mein Kind hat eine Schwäche für Apfelbäume... Dann liegt hier noch stoff für eine gugel diensoll nach so nem fund gemacht werden.... Hies der hersolsnef oder so ähnlich.... Muss ich mir dann mal in Ruhe ansehen. Von den frühmi Sachen hab ich einfach zu wenig Ahnung..... Und dann folgen woeder socken...
 
Dann liegt hier noch stoff für eine gugel diensoll nach so nem fund gemacht werden.... Hies der hersolsnef oder so ähnlich.... Muss ich mir dann mal in Ruhe ansehen. Von den frühmi Sachen hab ich einfach zu wenig Ahnung.....
Herjolfsnes, Grönland, ist aber eher HoMi bis SpäMi. Die Funde findest du genau beschrieben in: Woven into the earth von Else Ostergaard Marled
 
Vorn und hinten ein Rechteck drin? Dann ist das tatsächlich Skjoldehamn. Das sieht bei Betrachtung des Schnittmusters recht simpel aus, finde ich. Gemacht hab ichs aber auch noch nie. Ist das Original eigentlich gefüttert?
 
Lässt sich recht einfach nähen, habe mir eine solche Gugel aus einer alten Militärdecke gefertigt.
 
Kann das zweite Bild nicht einfügen. Fehlen eigentlich nur noch die Geren und mit der Kapuze bin ich auch noch nicht ganz zufrieden. Bei den Waffenröcken unserer Templer lasse ich vorne beide Teile der Kapuze immer überlappen, ist am Hals einfach enger und damit wärmer. Kenne aber keinen Beleg dafür. Auf dem unteren Foto kann man das gut sehen. Dieses Mal habe ich mich eher an Mönchdarstellungen wie Bernhard von Clairvaux orientiert (http://turba-delirantium.skyrocket.de/biographien/bernhard_von_clairvaux.htm), da lappt nichts über und wenn ich die Kapuze runter mache, sieht es auch fast so aus, wie auf dem Bild. Aber wenn sie oben ist, dann hat man tiefen Einblick zum Hals unsieht die Innennaht der Kapuze vorn auf der Brust. Gefällt mir nicht so gut. Hat irgendwer Ideen? @Heidensohn: Wie hast Du das denn bei Deiner Franziskuskutte gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe vor kurzem einen recht roh erstandenen Knebelspieß vom Zunder befreit und ausgeschliffen. Essigessenz hat sich für den Zunder ganz gut geeignet, ausgeschliffen dann mit Feile, Wassersteinen und Schleifpapier. Danach das Teil geschäftet (Esche). Dann habe ich mal die Fasanenfedern am Hut gekürzt, mit 1,94m bleibe ich laufend irgendwo hängen, wenn die Teile nochmal 40cm nach oben raus gehen... Dabei dann gleich ein Mottenloch am Hutband geflickt, verdammte Mistviecher. Am wichtigsten war mir aber, dass nun erstmal wieder aktuelle ordentliche Bilder auf der Homepage stehen (http://www.lebendige-geschichte-1474.de/). Da werde ich demnächst mal noch beginnen ein paar mehr Quellen einzubinden, das erste Ziel war es die Bilder mit einfachen informativen Erklärungen zu versehen.
 
Hi! Meine Pigmentsammlung wächst.. Eine Frage an die gesammelte Intelligenz hier: Habe irgendwo über Kurkuma als Farbstoff gelesen, finde es aber nicht mehr. Kann mir jemand helfen?
 
Hallo ihr Lieben, ich werde demnächst auch Färbepflanzen anbieten und habe hier eine Liste der lieferbare Pflanzen. Wenn jemand Interesse an etwas bestimmten hat, schickt mir bitte eine PN mit dem/den Pflanzennamen und der jeweiligen Menge. Ich möchte nächste Woche eine Bestellung tätigen und je mehr ich bestelle um so günstiger wird es natürlich. Hier die Liste: Alkannawurzel Annattosaat Attichwurzel Bärentraubenblätter Bärlappkraut Bartflechte Benzoe Siam Erbsen Berberitzenrinde Besenginsterkraut Bienenwachs weiß Bienenwachs gelb Birkenblätter Birkenrinde Bittersüssstengel Bitterkleeblätter Blauholz Bockshornkleesamen Brasilholz Brombeerblätter Catechu Cochenillae Colophonium Eibischblätter Eichenrinde Eschenblätter Eschenrinde Eucalyptusblätter Färberginsterkraut Färberwau Färberwaid Faulbaumrinde Frauenmantel Galgantwurzel Galläpfel Gelbholz geschroten Riesengoldrutenkraut Granatapfelschalen Guajakholz Habichtskraut Hamamelisrinde Heidekraut Heidelbeeren Henna neutral Henna rot Henna schwarz Hibiskusblüten Himbeerblätter Holunderbeeren Holunderblüten Holunderwurzeln Huflattichblätter Indigo Irländisch Moos Isländisch Moos Johanniskraut Kalmuswurzel Kamala Kamillenblüten ägypt. Kamillenblüten europ. Koschenille Krappwurzel Kurkumawurzel Labkraut Mädesüsskraut Mastix Erbsen Mategrün Nimrinde Odermennigkraut Orleansaat Olivenblätter Orangenschalen Oreganum Petersilienstiele Preiselbeerblätter Quassiaholz Quebrachorinde Rainfarnkraut Rathaniawurzel Reseda Rhabarberwurzel Ringelblumen mit Kelch Ritterspornblüten blau Römische Kamille Rosenblütenblätter Rosmarin Rosskastanienblätter Rote Beete Rotholz Rotsandelholz Saflorblüten Safran Salbeiblätter griech. Sandelholz Sassafras Sauerampfer Schachtelhalmkraut Stockrosenblüten Tagethesblüten Thymian span. Tormentillwurzel Ulmenrinde Usneabarbata Veilchenwurzel Wacholderbeeren Wacholderholz Walnussblätter Walnussschalen Weidenrinde Weinblätter Zwiebelschalen LG Tom
Hilft das hier - Kurkumawurzel :?:
 
es ist so ruhig hier in letzter Zeit.
Ja, das stimmt, fiel mir auch schon auf!! :) Deshalb reihe ich mich hier mal mit meinen ganz bescheidenen Arbeiten ein: Bin gerade dabei, die Wollstrümpfe für meine Grab-Reko Beuchte Grab 1 zu nähen. Da dort null Textilfunde aufgetaucht sind, bin ich natürlich von Kopf bis Fuß auf Spekulationen angewiesen, daher musste ich natürlich auch bei den Strümpfen rechts und links neben dem Tellerrand recherchieren. Ich hoffe, die gehen dann so durch. Mantelkleid und Unterkleid sind fertig, einige Grabfunde sind bereits als "Nachbauten" vorhanden, an anderen arbeite ich noch, da es genau die Dinge sind, die mir noch fehlen, die - natürlich - am kostenintensivsten sind... (Haarnadel aus Silber, feuervergoldet; große Fibel aus Silber, feuervergoldet.....!). Wird wohl noch ein wenig dauern, bis ich wirklich alles zusammen habe. Daneben wächst einfach die Kleidungskollektion für den "Alltag" - Mann, was hab ich Unmengen an Stoffen herum liegen... die wollen alle noch verarbeitet werden und das sind mindestens 5 Projekte... nun ja, die nächsten Winter kommen ja bestimmt! :) Ich wünsche allen gutes Gelingen bei ihren Projekten und gute, frische, neue Ideen für die nächsten!
 
Eldrid, für das Stoffhaufen-Phänomen hab ich letztens eine nette Bezeichnung gelesen: StABLE-Syndrom oder ausgeschrieben: St ash A ccumulation B eyond L ife E xpectancy. ;) Übersetzung für Nichtanglisten: Stoffansammlung oberhalb der Lebenserwartung. Ich gebe zu, ich fühlte mich ertappt... :whistling:
 
Projekt Friesenmantel: Nachdem der Altenbergstoff fertig ist und der Besitzer hoffentlich bald Fotos schickt, wollte ich noch schnell einen Friesenmantel weben und habe festgestellt, dass ich wenig Informationen dazu habe. Deshalb steht jetzt auf meiner Liste: Infos zu Friesenmänteln. Und wer sich fragt was das ist: Karl der Große hat sie erwähnt als kurze Fetzen. Es war wohl irgendwie eine neue Mode, ab von den großen schweren Rechteckmänteln, die doppelt gelegt wurden, zu modisch farbigen, wenn auch dünneren Kurzmänteln nach Art der römischen Pallia. Man findet diese Art von Mänteln in mehreren bildlichen Darstellungen. Allerdings ist es schwierig dazu geeignete Literatur zu finden, obwohl es zu friesischen Tuchen da schon eher was gibt. Der gezeigte Mantel ist daher noch ohne wirkliche wissenschaftliche Grundlage. Marled
 
@marled: Als "kurzen" Fetzen würde ich den ja nun nicht gerade bezeichnen.... :D Da scheint ja sch9on etwas mehr Arbeit drin zu stecken.
 

Neueste Beiträge

Oben