Objekt Rohhautlampe die 1. kann beginnen :-)

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Norbert

Well-known member
Registriert
10. Juli 2010
Beiträge
193
Reaktionspunkte
0
Ort
13435 Berlin
So meine Lieben :) Die Rohhaut ist da und die Schweinsblasen im Übrigens auch . Holz 80 x 20 cm = 2 Laternen UND 5 Rundhölzer a 1 meter X 10 mm Bin über jeden Tip dankbar ( haupsächlich das beziehen mit der Rohhaut ), morgen gehts los. Norbert
 
Erste Erfahrung , von 5 Blasen sind schon mal 3 undicht ( löcherig ) Eine hab ich weggeschmissen da Wasser in die Blase gelang ( vorher abschnüren ) sonst kann sie ja nicht trocknen wenn sie innen feucht ist . Glaube ich zumindest . Die andere hängt schon aufgeblasen zur Probetrocknung :) Norbert
 
Ich weiß leider nur einen Tipp, aber den schreib ich mal auf: wenn Du die Rohhautstücken zusammenbringst und vernähst (hattest Du vor, oder?) achte darauf, dass du die nassen Dinger nicht zu sehr spannst. Sie ziehen sich beim Trocknen von selber noch wieder zusammen.
 
So das Rohgestell steht und ist geschliffen , mein Job beendet . Ich finde die ist etwas groß geworden :S 35x20 cm ??? egal ist ja die erste . Schief ist sie auch leicht , ist natürlich beabsichtigt ;) ;) ;) Tochter streicht das Teil gerade mit Bienenwachs ein . UND Meine Frau macht nachher die Rohhaut rauf . Schweinsblase hat sich erledigt , ehrlich gesagt weiß ich gar nicht was ich jetzt mit der Blase anfangen soll .
 
Sooo fertig , muß nur noch trocknen . Morgen kommt das Pfeilmaterial und dann geht an die ersten selbstgemachten Pfeile :) Interssiert das hier überhaupt jemanden ? Oder Quatsch ich hier gegen eine Wand :D :p :D
 
Ich finde deine Berichte sehr spannend, da ich mich auch mit dem Gedanken trage, eine Pergamentlaterne zu machen. Da bin ich über jede noch so kleine Info dankbar. Vielleicht stellst du ja noch ein paar Bilder ein? Dann kann man sich ein besseres Bild machen ;)
 
Na Klar morgen kommt ein Foto ,das stell ich dann in die Galerie weil ich hier keine Fotos hochgeladen bekommen . sind immer zu groß :S Norbert
 
Super, ich freue mich drauf :thumbsup:
 
Soooo heute kam die ernüchterung :wiki1 Obwohl wir die Tips beherzigt haben und die Haut locker und Großzügig angenäht haben, hat sich die Haut beim trocknen zu sehr gespannt . So das jetzt oben und unten ein großer Spalt ist und sich die Stäbe nach innen gezogen haben . Entweder lass ich die jetzt so weil es ja die erste war , oder wir machen noch mal eine neue Haut drauf . Mist könnt ich mich ärgern . Fotos sind in meiner Galerie , ich komm hier nicht klar mit dem hochladen . Norbert
 
Na für den ersten Versuch, sieht es doch gar nicht mal schlecht aus :thumbup: Und es ist schließlich noch kein Meister vom Himmel gefallen, die nächsten Lampen werden sicherlich besser.
 
Ich finds auch nicht übel! Sieht etwas unkonventionell aus, aber wer will schon konventionell sein ;-) Außerdem sollte sie ihren Zweck doch trotzdem erfüllen oder? Ich habe auch vor Rohhautlaternen zu bauen, allerdings habe ich vor mit Schwiensbalsen zu arbeiten. Hab mir davon mal 20 Stück besorgt und kann ein wenig herumprobieren, da ist es halb so wild, wenn mal eine Blase für die Herren ist. Ich werde gerne über meine Arbeit Bericht erstatten, vielleicht werden wir durch gemeinsame Tipps zu Meistern :keule1
 
Danke für die vielen Bilder! Für den ersten Versuch ist dir die Laterne schon sehr gut gelungen, finde ich! :thumbup: Mein Erstlingswerk wird wohl deutlich bescheidener aussehen. Deine Erfahrungen sind auch sehr wichtig, die Nächste wird umso besser und auch ich konnte etwas davon lernen. Also, bitte nicht aufgeben! ;) PS: Blöder Spruch, aber: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, denn sie würden den Aufprall nicht überleben...
 
lernen tut mann durch versuch und irrtum.. also weitermachen.. nicht umsonst gab es früher für jedes handwerk spezialisten.. mach weiter..und lass uns ruhig teilhaben..da lernen wir alle was von.. machs gut fleißig
 
Oder du nimmst die Haut nochmal ab und weichst sieneu ein. Und dann auf Stoß zusammen nähen, vielleicht klappts dann.
 
[font='Arial, Helvetica, sans-serif']Ich hab auch schon ein paar Rohhautlaternen gebaut, und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.[/font] Hier kann man eine davon auch irgendwo sehen: http://reinebergerpilger.blogspot.com/ Ich habe die Rohhaut gleich um die Rundhölzer der laterne gespannt, sondern um eine Rolle Trittschaldämmung! Die stand noch im Keller rum, und man kann sie auf den gewünschten Umfang abrollen. Also die Rohhaut mit Überständen drumgespannt und an den Enden an eine Latte genagelt. Zuerst hatte ich sie nur getackert, aber die tacherklammern wurden beim Trocknen rausgezogen. Wenn die Rohaut dann trocken ist, kann man sie wunderbar mit ner Blechschere zurechtschneiden. Ich hab dann die Überlappungen mit den Nagellöchern abgeschnitten und oben und unten auch alles schön gerade auf die passende Länge abgeschnitten. Die Rohaut ist ja recht flexibel und der getrocknete Rohhautzylinder lässt sich so problemlos über die Laternenrundhölzer legen. Vorher hab ich aber für die Naht der Verbindungsstelle Löcher mit nem Dremel reingebohrt. Als Rohaut hab ich so einen Riesenhundekauknochen (fast nen Meter lang) genommen. Daraus hab ich 3 Laternen gebaut. Im Grunde alles ganz einfach und die Ergebnisse sind wirklich gut geworden.
 
Eine Bekannte von mir hat die Löcher mit einer Lederlochschere in die trockene Rohhaut gemacht. das hat auch gut funktioniert.
 
Eine Bekannte von mir hat die Löcher mit einer Lederlochschere in die trockene Rohhaut gemacht. das hat auch gut funktioniert.
8| ........ ?( Was bitte ist eine LEDERLOCHSCHERE ?( Grüße vom Söldner
 
Eine Bekannte von mir hat die Löcher mit einer Lederlochschere in die trockene Rohhaut gemacht. das hat auch gut funktioniert.
8| ........ ?( Was bitte ist eine LEDERLOCHSCHERE ?( Grüße vom Söldner
Ich denke mal: 'ne Lochzange. 8) Damit würd's jedenfalls auch funktionieren, wenn man 'nen kleinen Durchmesser nimmt.
 
[font='Arial, Helvetica, sans-serif']Ich hab auch schon ein paar Rohhautlaternen gebaut, und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.[/font] Hier kann man eine davon auch irgendwo sehen: http://reinebergerpilger.blogspot.com/
jau , im Grunde sehr schön . Nur will ich genau das vermeiden dass der Schlitz über die gesamte Länge offen ist . Da ist es schon windichter wenn der Spalt nur oben und unten ist . Weil ich muß mich auf diese Lampe im Lager 100 % verlassen können , zb wenn wir einen Toilettengang machen müssen oder so , dann darf die Kerze nicht ausgeblasen werden . daher mein anliegen rundherum dicht . Tolle Seite die ihr da habt , gefällt uns Norbert
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neueste Beiträge

Oben