Meine kleinen Schmiedewaren

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Original von Egil meine kommen dann nur mit allerei waffenzeug....dann gibts huscarl -ich gewinn - und dann is da kaas gfressen ja klar Brokkr, hat dir deine Mutter nicht beigebracht dass man ned lügen soll :D Und außerdem hab ich halt kein werkzeug daheim und muss erst noch die richtigen Hölzer finden!!! Da Igor hat no garnichts gemacht den musst du schimpfen
pack dich mal an der eigenen nase... überhaupt gehts hier um mich ;) schmieden
 
also wegen den 3-bein hab ich mir noch mal gedanken gemacht.... ein fahrendes lager ohne adeligen ursprung...? die können sich doch nie einen leisten... ;( also ich werds mit zwei astgabeln (dicke) nehmen anspitzen, querstange drüber aufhängung schmieden und 2-4 S-haken schmieden zum höhe regulieren... was haltet ihr davon ?(
 
Äste? Klingt nach a, aber pass dann auf die Größe deines Feuers auf, sonst brennt dir dein Topf runter ;)
 
ach liks nen meter rechts nen meter vom feuer weg und nochmal nen guten meter drüber ... da dürft sich nicht fein...
 
Original von Brokkr ach liks nen meter rechts nen meter vom feuer weg und nochmal nen guten meter drüber ... da dürft sich nicht fein...
Einen weiten Abstand brauchst du nicht (das würde auch ein riesiges Dreibein ergeben), vorausgesetzt du machst kein "John-Wayne-Gedächnisfeuer! :D Zum Kochen reicht ein kleines Feuer. Sobald ich die Fotos vom, letzten WE in Haithabu habe, kann ich mal ein Bild einstellen (weiss aber gar nicht, ob wir das überhaupt fotografiert haben :whistling: ), da haben wir nämlich ein Dreibein aus Ästen gebaut. Weggebrannt ist mir jedenfalls noch keines.
 
Original von Brokkr also wegen den 3-bein hab ich mir noch mal gedanken gemacht.... ein fahrendes lager ohne adeligen ursprung...? die können sich doch nie einen leisten... ;(
Genau genommen können die sich auch keinen Eisentopf leisten. das ist nämlich schon ziemlicher Luxus. ;)
 
Ich fahr immer noch mit meinem ersten Dreibein aus Holz durch die gegend,einfach 3 Stangen und oben in der Verschnürung hab ich verdeckt weil verzinkt nen Haken drin an den die Kette oder die S-Haken dran kommen.Wobei die brauchst Du dann gar nicht weil Du die höhe mit dem Dreibein reguliern kannst.
 
Original von Beate
Original von Brokkr also wegen den 3-bein hab ich mir noch mal gedanken gemacht.... ein fahrendes lager ohne adeligen ursprung...? die können sich doch nie einen leisten... ;(
Genau genommen können die sich auch keinen Eisentopf leisten. das ist nämlich schon ziemlicher Luxus. ;)
das ist der einzige luxus den wir uns gönnen :D 8)
 
Nun ja, ordentlich einpacken muss man Keraik für dne Transport natürlich. Mir ist bisher aber nur ein Topf kaputtgegnegen udn das auch nur, weil ich damit nachts (müde) im Dunkeln hantiert habe und gegen einen Stein gestossen bin. Jedenfalls braucht man dann kein Dreibein mehr. ;) Zugegeben: das Kochen mit dem Tontopf muss man erst mal üben. Ist halt was anderes als modere Küche. Und ich denke, es verwenden nur deswegen so viele einen Eisenkessel, weil das eben kaum Unterschied zu modernen Kochen macht. Das wird nun aber schon zu offtopic. ;)
 
passt schon hab eh nix neues zum thema können uns schon drüber unterhalten... ich mach hier nur ab und zu meine neue pläne bzw. werke rein.. zum topf: naja ich hab keine ahnung was da anders ist ... hab noch nie einen gesehen ;) ... hat so ein tontopf eine aufhängung?
 
Original von Brokkr passt schon hab eh nix neues zum thema können uns schon drüber unterhalten... ich mach hier nur ab und zu meine neue pläne bzw. werke rein.. zum topf: naja ich hab keine ahnung was da anders ist ... hab noch nie einen gesehen ;) ... hat so ein tontopf eine aufhängung?
Zu offtopic für Schmiedewaren, hier geht es weiter: Kochen mit dem Tontopf
 
so weil wir am WE angefangen haben bögen zu bauen hab ich ein kleines Zieheisen(? so nenns halt ich ?) geschmiedet das uns die arbeit sehr vereinfachte
6214-r.jpg
lg Brokkr
 
naja es war halt ne schei* arbeit da ich es aus schmiede eisen (?) gemacht habe so ca 1cm auf 1cm das mit meiner feld schmiede... naja ich war schon froh das ich daheim wenigsten mein heizungsgebläse hernehmen kann anstatt den blasebalg... :whistling: naja habs noch gehärtet und entspannt und geschliffen bis auf ein paar unregelmäßigkeiten die ich noch rauswetzen muss hatt es aber sehr gut damit geklappt... 8) :D :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Original von Brokkr....da ich es aus Schmiedeeisen (?) gemacht habe........habs noch gehärtet und entspannt .....
Ich weiß nicht, was genau Du unter Schmiedeeisen verstehst - Du hast es ja selbst mit einem Fragezeichen versehen. Sollte es sich in der Tat um Eisen handeln (also mit einem Kohlenstoffgehalt unter 0,2%), dann lässt es sich nicht härten, und dann muss man es auch nicht entspannen/anlassen. Allerdings taugt es dann auch nicht als Werkzeug; dafür braucht es schon wenigstens guten Feder- oder Feilenstahl (1.2002 oder ähnlich). Freundlichen Gruß Jean Collin
 
Zuletzt bearbeitet:
schmiede eisen deshalb weil: wir es aus einer schmiede haben :D ich weiß ned könnt auch irgendwas anderes sein :) naja muss irgendwas tolles sein weil es ja funktioniert.... 8) lg Brokkr :D ;)
 
Original von Brokkr Schmiedeeisen deshalb, weil wir es aus einer Schmiede haben. Ich weiß net, könnte auch irgendwas anderes sein. Na ja, muss irgendwas Tolles sein, weil es ja funktioniert.....
Du weißt sicher, dass es viele verschiedene Sorten Stahl gibt. Auf den ersten Blick kann man oft nicht beurteilen, um welchen Stahl genau es sich handelt. Was man früher als Eisen/Baustahl/ST 37 bezeichnete, taugt nur für die Herstellung von schmiedeeisernen Gerätschaften wie Balkon- und Fenstergitter, Wetterhähne, Mauer- und Wandhaken, dekorative Pflanzenstützen, Lampenhalter und -füße usw. Hast Du denn mal eine Funkenprobe gemacht? Das ist ja die erste Maßnahme, bevor man einen Hammer in die Hand nimmt. Es ist doch wichtig, herauszufinden, womit man arbeitet, damit etwas Nützliches dabei herauskommt. Nach dem "Härten" gibts ja dann noch die Möglichkeit, mit einer guten Feile zu prüfen, ob das Werkstück Härte angenommen hat. Die Feile darf nicht oder kaum "greifen", dann ist alles in Ordnung. Freundlichen Gruß Jean Collin
 
Zuletzt bearbeitet:

Neueste Beiträge

Oben