Ich möcht auch mal... doch wie?

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
bei mir haben sich die Stickversuche immer fürchterlich verzogen und die Fäden sind nie wirklich parallel gelaufen. Stellst du nach deinen Versuchen mal Bilder rein? Wäre für jeden Tipp dankbar :D
 
@ Lisbeth: und wenn ich das alles flächig mit Plattstich ausfülle, komm ich aber an den Rest (also unter dem Gestickten) gar nicht ran... oder löst sich das irgendwann auf?
Du brauchst ja nur die Umrisse sticken und dann die Folie auswaschen. So mache ich das jedenfalls immer. :)
 
@ Lisabeth: *schäm* hast ja Recht, daran hab ich nicht gedacht. @ Dani: mach ich. Ich habe gerade den ersten Versuch in die Tonne geworfen, weil da auch selten was parallel war. Nun mache ich es so, dass ich erst den Plattstich mache (der ist zumindest bis jetzt parallel), und dann die Umrandung. Ob das schlau war, wird sich zeigen :) Bilder folgen demnächst einmal.
 
Ich möchte auch gerne mein Wappen auf den nächsten Wappenrock sticken. Es handelt sich um einen Löwen. Heraldisch gesehen müsste ich ja Gold oder nehmen...welchen Faden zum Sticken soll ich da nehmen?
 
geh mal in nen handarbeitsladen. da gibt es direkt fäden in verschiedenen farben mit nem feinem goldfaden drin. oder nur goldfaden - der ist nur ziemlich steif und lässt sich schwer sticken - und innen wirds dann ziemlich kratzig wenn man das auf der haut tragen will. (was bei deinem waffenrock ja net der fall sein dürfte)
 
Eher weniger :D ...wie waren die Goldfäden (die ausm Bastelladen kenn ich) im Mittelalter?
 
ich habe bei der stauffer-ausstellung in mannheim den krönungmantel von (ich glaube) barbarossa gesehen - der war teilweise mit goldfäden gestickt. vllt hilft das als anhaltspunkt um beim googeln was zu finden.
 
Normalerweise steht in der Heraldik doch gelb für gold, oder nicht? Also jetzt anstatt Goldlahn
 
Ja, das wäre machbar, so habe ich es bereits...muss jetzt mal schauen, wie teuer Goldlahn wäre...man kann sich ja immer verbessern :)...
 
Goldlahn ist sauteuer, wenn du überhaupt wirklich guten bekommst. Bei Restauratoren von kirchlichen Gewändern etc. lohnt sich schonmal die Nachfrage. Goldlahn zu versticken ist gar nicht schwierig, solang man sich an Stiche hält, die nur ganz selten durch den Stoff gezogen werden. Zum Beispiel der Klosterstich (von vielen auch gern Bayeux-Stich genannt). Der Faden "liegt" auf der Oberseite des Stoffs und wir nur ab und zu durch einen Einstich oder einen Hilfsfaden auf einer zweiten Nadel in Abständen "befestigt". Goldlahn ist viel zu wertvoll, um ihn als Rücklauffaden auf Stoffrückseiten zu verschwenden. Außerdem sind die Fäden dermaßen störrisch, dass man den zu bestickenden Stoff gründlich einspannen muss: Nicht zu fest, nicht zu flexibel. Ich sticke unter anderem auch mit echtem Goldlahn (um Seidenseele) und Häutchengold. Sieht toll aus, aber man erweitert sein Schimpfwörterrepertoire gewaltig!
 

Neueste Beiträge

Oben