Herstellung einer Salbe mit Schweineschmalz

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Also in manchen Punkten muss ich dir wiedersprechen Jean. Wenn man sich mit dem Thema Kosmetik befasst, dann braucht man nicht unbedingt eine Ausbildung. Vieles kann man im Internet nachlesen, wo es ganz genau beschrieben wird. Da gibt es mittlerweile einschlägige Seiten. Und wenn man dann sauber arbeitet, kann nichts passieren. Nur verkaufen darf man es nicht, ohne verschiedenste Dinge zu beachten und vorher abgeklärt zu haben. Darüber hinaus ist es egal, welches Fett du nimmst. Irgendwann ranzen sie alle und sobald man eine Wasserphase hinzu gibt, muss man konservieren. Ob man will oder nicht, da das Produkt sonst binnen kürzester Zeit ranzt. Hat man keine Wasserphase, sondern nur die Fettphase, hält das Produkt sehr lang und man muss nicht konservieren. Zur Konservierung gibt es noch viel mehr als Vitamine und ich für meinen Teil halte von der Konservierung mit Vitaminen nicht viel. Da gibt es weitaus bessere pflanzliche Konservierer. Salben mit ätherischen Ölen müssen NICHT kalt verarbeitet werden, da viele Fette geschmolzen werden müssen und dann heiß sind. Allerdings sollten diese Fette nur auf ganz kleiner Stufe und langsam geschmolzen werden, da das Fett sonst "kaputt" geht. Luftdichte und Lichtschutz müssen ebenfalls nicht zwingend sein und es reichen einfache Salbentigel. Diese gibt es in der Apotheke, wo sie sehr teuer sind. Daher lieber im Internet bestellen, wo es sie günstig gibt.
 
Hallo, als Salben bezeichnet man umgangssprachlich ein Arzneimittel und insofern ist Collin schon zuzustimmen. Arzneimittel und deren Herstellung gehören in die Hände von Fachleuten. Da gibt es einiges an Fehlern zu machen und nur sauber arbeiten reicht da nicht aus, zumal man so sauber in einer Haushaltsküche nicht arbeiten kann. Gegen eine Produktion von Cremes und Lotionen für den Hausgebrauch ist sicher nichts einzuwenden. Beim Thema Verkauf wird es schon schwieriger: Da muß jede Charge getestet werden, bevor es zum Verkauf kommt. Die Tests sind sehr kostspielig und das läßt sich nicht mehr reinholen. Auch reine Fettphasenangelegenheiten sollten konserviert werden, da läßt sich aber mit dem verwendeten Fett an der Haltbarkeit tricksen. Ich greif da mehr zu pflanzlichen Ölen. LG Fylgja
 
Original von Solveig....in manchen Punkten muss ich dir wi(e)dersprechen, Jean.....
Das kannst Du ruhig. Es würde mir sicher schwerfallen, in einem Forum mein Wissen auf diesem Gebiet weiterzugeben, das ich übrigens nicht aus dem Internet habe, sondern in einem ganz normalen Pharmaziestudium erworben plus einer damals noch üblichen handwerklichen Ausbildung, die sich fast ausschließlich mit der Galenik befasste. Das hat mir auch am meisten Spaß gemacht, weil sich hier der alte (und inzwischen überholte) Begriff "Apothekerkunst" am deutlichsten manifestierte. Sicher gibt es oberflächlich gesehen einfachere und ähnliche Wege, aber bei wissenschaftlich genauer Betrachtung stellt sich das häufig anders dar. Der Tip mit dem Internet mag für manchen attraktiv sein, wenn aber dadurch langfristig dem Beruf des Apothekers die wirtschaftliche Grundlage entzogen wird, fällt auch die Service- und Beratungsfunktion weg, für die es keinen Ersatz gibt - Ärzte haben "für so etwas" einfach keine Zeit! Soweit können viele aber nicht denken..... Freundliche Grüße Jean
 
Zuletzt bearbeitet:

Neueste Beiträge

Oben