Anfänger FAQ Die Fragen

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
"Was ist der Unterschied zwischen LH und Reenactment und GroMi" "Ich möchte Adel darstellen" "Welche Darstellung kann ich machen?" "Was brauch ich für einen Ritter für Waffen?" "Welche Online-Shops könnt ihr empfehlen?" "Ich habe ein sehr kleines Budget" "Wo kann ich XY kaufen" "Wie finde ich Anschluss bei..."
Die ersten Fragen von Rotschopf bitte nicht vergessen :D Das ist doch schon mal ein super Anfang. Ich denke mal, wenn wir so 40 Fragen zusammen haben, dann sollten wir mal sortieren und uns an die Beantwortung machen.
Oh weia!! :help Wenn ich daran denke wieviel Seiten zu dem Thema bei Tempus Vivit ueber die Jahre geschreiben wurde, oder wo man scheinbar Angst bekommen hatte bei dem Thread " MPS Rastede 2013" und es fix geschlossen hat, so das es nicht "ueberlaeuft" :zunge Vielleicht braucht es einfach eine Liste plus Bilder fuer Neulinge: -Wie sieht ein Anfaenger-Klamot fuer das Fruehmittelalter aus -Wie sieht ein Anfaenger-Klamot fuer das Hochmittelalter aus -Wie sieht ein Anfaenger-Klamot fuer das Spaetmittelalter aus Natuerlich jeweils fuer Maennlein und Weiblein. Dazu eine entsprechende Literatur-liste, die wir schon zum teil haben. Ob man fuer die jeweiligen Epochen Haendler oder aehnlichem empfehlen kann? Dann muesst man wohl wissen wer empfiehlt? Ist das jemand der Ahnung hat, oder Provision bekommt? Ich denke Onlineshop empfehlungen duerften wahrscheinlich heikel sein. Vielleicht eher ein "Wer hat Erfahrungen mit XYZ.de gemacht, was hat er/sie gekauft - gut?-so lala- oder raus geschmissenes Geld?" Ich denke fuer die meisten Neulinge ist es wichtig eine Vorstellung zu bekommen wie sieht was aus? Ist das was, was ich anziehen und mitmachen moechte? Wo bekomme ich es her? Natuerlich auch was kostet der Spass? Und wie alle die laenger dabei sind wissen, sind da die Spannen riesig! Vielleicht auch Neulinge aufmerksam machen auf Fehler die man selber begangen hat, die Neulinge nicht unbedingt wiederholen sollten? Aber auch welche Vorstellung hat der Neuling, will er mehr nur abtauchen in einer "anderen Welt und spass haben" oder hat man freude daran was ueber die Geschichte zu erfahren und das erlernte weiter zu geben? Bei einige der Punkte kann man sich wohl auch wunderbar Seiten lang kloppen was richtig ist, also auch eine wunderbare "Fallgrube" :whistling:
 
Vielleicht auch gerade fuer die Neulinge, die Angst haben sie muessten "alles" kaufen. die wenigsten die laenger dabei sind machen das, sondern meist ist jeder in einem oder mehreren Bereichen recht geschickt, und ueber dieses Geschickt, kann man Sachen fuer andere machen, und die wiederrum machen Sachen die man selber nicht kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn ich daran denke wieviel Seiten zu dem Thema bei Tempus Vivit ueber die Jahre geschreiben wurde, oder wo man scheinbar Angst bekommen hatte bei dem Thread " MPS Rastede 2013" und es fix geschlossen hat, so das es nicht "ueberlaeuft"
Lieber Martin. Der Thread "MPS Rastede 2013" wurde nicht geschlossen damit er nicht "überläuft" und auch nicht weil man irgendwelche Ängste hat. Der Thread stand unter dem Thema "Marktkritik" und lief die letzten Seiten bereits am Thema vorbei. Einige User hatten sogar bereits eine Schliessung im Thread gefordert. Aber jetzt verrate mir doch mal bitte, was dieser Thread jetzt mit dem Thema "Anfänger FAQ Die Fragen" zu tun hat. ?(
 
Wenn ich daran denke wieviel Seiten zu dem Thema bei Tempus Vivit ueber die Jahre geschreiben wurde, oder wo man scheinbar Angst bekommen hatte bei dem Thread " MPS Rastede 2013" und es fix geschlossen hat, so das es nicht "ueberlaeuft"
Lieber Martin. Der Thread "MPS Rastede 2013" wurde nicht geschlossen damit er nicht "überläuft" und auch nicht weil man irgendwelche Ängste hat. Der Thread stand unter dem Thema "Marktkritik" und lief die letzten Seiten bereits am Thema vorbei. Einige User hatten sogar bereits eine Schliessung im Thread gefordert. Aber jetzt verrate mir doch mal bitte, was dieser Thread jetzt mit dem Thema "Anfänger FAQ Die Fragen" zu tun hat. ?(
Ich dachte mit dem was ich Zitiert habe, waere es klar? Aber ich kann es nochmals Posten, ich bezog mich auf diese Frage "Was ist der Unterschied zwischen LH und Reenactment und GroMi" Wenn man die beantworten kann ohne das es zu einem Seiten langen hin und her wird, dann bin ich sehr gespannt.
 
Gut sie haben nicht zu den Marktkritiken gehoert, ja, aber es wird eh relativ wenig diskutiert, und ob es jetzt dort oder in irgend ein anderen Thread. Aber gut man kann es auch rein auf Fakten in den jeweiligen Threads reduzieren. Damit habe ich keine Probleme. Ich gebe aber zu der FAQ Bereich habe ich mir noch nicht angeschaut. Wuerde ich auch im normal Fall auch nicht machen wenn das Thema nicht gerade hier besprochen wird. Gerad kurz durch das FAQ geschaut, dann loescht meine zwei irrelavante Posts.
 
Um das mit den Bildern aufzunehmen. Ich habe selbst damit angefangen. Grundsätzlich können Bilder einem Anfänger die Orientierung erleichtern, aber verwirren sie ihn nicht auch? Im Frühmittelalter, als Beispiel, haben wir es mit Leuten unterschiedlichster Darstellungsräume zu tun. Alleine als "Wikinger" habe ich x Orte, die sich alle im Detail unterscheiden. Auf wen verweise ich jetzt? Vorallem besteht die Gefahr, das kopiert wird. Das kann mitunter unschöne Verwicklungen mit sich bringen, wenn derjenige der kopiert wird beleidigt ist, weil er kopiert wird.
 
Grundsätzlich können Bilder einem Anfänger die Orientierung erleichtern, aber verwirren sie ihn nicht auch? Im Frühmittelalter, als Beispiel, haben wir es mit Leuten unterschiedlichster Darstellungsräume zu tun. Alleine als "Wikinger" habe ich x Orte, die sich alle im Detail unterscheiden. Auf wen verweise ich jetzt? Vorallem besteht die Gefahr, das kopiert wird. Das kann mitunter unschöne Verwicklungen mit sich bringen, wenn derjenige der kopiert wird beleidigt ist, weil er kopiert wird.
Es ist ja auch immer gefährlich, Anfängern zu sagen, sie sollen sich an anderen Gruppen orientieren, wenn sie nix vom "Business" verstehn, wie sollen sie dann erkennen, welche Gruppen es "richtig" machen und welche nicht? Definitiv kann aber Original-Abbildungs-Stöbern nur zu mehr Verständnis führen. Das Beste, was man Anfängern sagen kann ist: Traue niemandem, hinterfrage alles.
 
naja, swanhild, wenn man auf sich selbst verweist, und sei es nur als abschreckendes Beispiel, hat man sicher nix dagegen , kopiert zu werden. Nur schon im FrüMi sind die Unterschiede, zeitlich , regional und in den Ständen so groß, das man eine Anfängerklamotte nur gaaaaanz grob frühmittelalterlich vorschlagen kann. Da kommt dann ev . so was ein Däfrasafri raus (Däne, Franke, Sachsen Friese) oder ein Albathülang Das kanns dann nicht sein
 
Ich wuerde da anders vorgehen, erstens Bilder von andere Leuts Rekonstruktionen, koennen fehlerhaft sein. Und als Quellen Angabe bestenfalls zweifelhaft. Es gibt immer wieder Zeichnungen von Historikern oder Archaeologen (Denke an die Allemanen Ausstellung vor einige Jahren) die detailiert zeigen wie die Kleidung aussah. Mit etwas suchen laesst sich bestimmt fuer jede Epoche was passendes finden. Dann entweder von Hand oder mit ein Bildbearbeitungsprogramm alle auf die gleiche Groesse bringen, mit vielleicht ein paar Saetzen von woher die Sachen herstammen, und wie die sich zusammensetzen. Auch wuerde ich es bei einem einfachen Kostuem belassen, denn es soll ja der Einstieg fuer Interesierte sein. Da ist es besser wenn sie mit einem guten einfachen Klamot anfangen, als was aufwendiges, das den Neuling ueberfordert. Wer diese Huerde nimmt wird bestimmt sich informieren wie man dann dieses einfache Kostuem noch ausbauen kann. Das waere mein Vorschlag. Diese Methode hat sich schon seit vielen Jahren im Spaetmittelalter sich bewaehrt bei div. Gruppen.
 
@ Martin: wennn Du die Zeit dafür hast - lass Dich nicht abhalten. Gute Ideen scheitern hier oft daran, dass keiner sich die Arbeit machen möchte bzw. kann. Ich persönlich mache im Moment 3 Jobs (meinen Moderatorenjob noch nicht eingerechnet), da habe ich leider keine Zeit zum Suchen, Scanne, Verkleinern etc.
 
@ Martin: wennn Du die Zeit dafür hast - lass Dich nicht abhalten. Gute Ideen scheitern hier oft daran, dass keiner sich die Arbeit machen möchte bzw. kann. Ich persönlich mache im Moment 3 Jobs (meinen Moderatorenjob noch nicht eingerechnet), da habe ich leider keine Zeit zum Suchen, Scanne, Verkleinern etc.
Puh....da braeuchte ich aber Unterstuetzung, bzw, Hinweise wo ich ich entsprechendes Material fuer das Fruehe- und Hochmittelalter herbekommen, denn da kenne ich micht punkto Klamoten wenig bis garnicht aus. Wenn jemand also so was hat, kann mir so was gerne zu kommen lassen, ich setze es gerne zeichnerisch um und dann lass ich es denn entsprechend Verantwortlichen hier zu kommen, so das es an der richtigen Stelle veroeffentlicht werden kann. Wenn das so akzeptable waere?
 
Diese Methode hat sich schon seit vielen Jahren im Spaetmittelalter sich bewaehrt bei div. Gruppen.
Ich persönlich halte gar nix von Kitguides. Das macht Sinn bei einer Companie of St George, wo alle beitretenden die gleiche Darstellung machen und wo sich in der Darstellungszeit überregional durch stärkere Handelsbeziehungen die Modestile oft schon angleichen, aber wenn man jemand zu einer individuellen Darstellung mit exaktem Datum und Region führen möchte, is das natürlich schwierig, dann schon lieber individuelle Beratung von Anfang bis Ende. Drum auch weiter oben meine Frage, ob meine Antwort so schreibbar ist, ohne jemand festzunageln auf eine Region und Zeit. Das klingt auch für mich fast schon zu sehr nach Kitguide. Zudem kreirt man damit 1000 gleiche Darstellungen mit immer wieder dem selben Äußeren und arbeitet gegen die bunte Vielfalt. Ich mag schon gar nicht mehr zählen, wie viele St George Abklatsch-Gruppen es da draußen gibt die ewig nur die selben Kleidungstypen reproduzieren, teils sogar in den selben Farben. Es ist einfach nur öde. Ich finde auch, dass die Kitguide-Methode Anfängern fälschlicherweise vorlebt, dass sie für alles eine fertige Lösung präsentiert kriegen, was gänzlich am Wesen der Living History vorbeigeht, wie ich sie verstehe.
 
Diese Methode hat sich schon seit vielen Jahren im Spaetmittelalter sich bewaehrt bei div. Gruppen.
Ich persönlich halte gar nix von Kitguides. Das macht Sinn bei einer Companie of St George, wo alle beitretenden die gleiche Darstellung machen und wo sich in der Darstellungszeit überregional durch stärkere Handelsbeziehungen die Modestile oft schon angleichen, aber wenn man jemand zu einer individuellen Darstellung mit exaktem Datum und Region führen möchte, is das natürlich schwierig, dann schon lieber individuelle Beratung von Anfang bis Ende. Drum auch weiter oben meine Frage, ob meine Antwort so schreibbar ist, ohne jemand festzunageln auf eine Region und Zeit. Das klingt auch für mich fast schon zu sehr nach Kitguide. Zudem kreirt man damit 1000 gleiche Darstellungen mit immer wieder dem selben Äußeren und arbeitet gegen die bunte Vielfalt. Ich mag schon gar nicht mehr zählen, wie viele St George Abklatsch-Gruppen es da draußen gibt die ewig nur die selben Kleidungstypen reproduzieren, teils sogar in den selben Farben. Es ist einfach nur öde. Ich finde auch, dass die Kitguide-Methode Anfängern fälschlicherweise vorlebt, dass sie für alles eine fertige Lösung präsentiert kriegen, was gänzlich am Wesen der Living History vorbeigeht, wie ich sie verstehe.
Als "Kitguide" wuerde ich das nicht unbedingt ansehen, da es nicht ueber ein Einstiegs-Klamott gehen sollte. Sondern es soll lediglich den Einstieg fuer den interessierten Neuling erleichtern, nicht mehr und nicht weniger. Oft ist es doch so, das viele Neulinge gerne irgendwie mit machen moechten, aber nicht wissen was sie so brauchen, und mit was sie ungefaehr rechnen muessen. Bei der Allemanenaustellung gab es einfache Zeichnung der jeweiligen Kleidung fuer div. Graeber die ich alles andere als "Kitguide-haftes" ansprechen wuerde. Denn es ist nun mal so viele naja kompromisse weil man es nicht besser wusste haben eine sehr lange Lebenszeit. Und das ist rein als Einstiegshilfe gedacht. Keinesfalls als "Uniform" oder irgend was in der Richtung. Aber wenn Du einen besseren Vorschlag hast nur zu, dazu ist ja ein Forum.
 
Martin, das mag jetzt für die Company of St Geoges oder meinetwegen auch noch für die Normannen etc Wilhelms halbwegs passen. Aber z.B. bei einer Darstellung eines Menschen des Frühmittelalters aus der norddeutschen Tiefebene ist dann schon im Anfang die ethnische Zugehörigkeit und die Regon wichtig (neben dem Stand wie dem Einkommen und der dargestellten religiösen und politischen Einstellung). GroSa aus dem FrüMi gibts genug, und da gibts einiges , was noch schlimmer ist als Trinkhorn am Gürtel ...
 
Ich würde gar keine solchen Universallösungen liefern. Denn als das werden es Anfänger ja wahrnehmen. Ich kann sehr gut aus meiner Anfängerzeit nachvollziehn, dass man unbedingt ganz schnell was haben möchte, um es anzuziehn. Aber wichtiger wäre, zu erklären, warum man so ein Hobby nicht ganz schnell starten kann, sondern sich Zeit lassen sollte, was vor allem dem Inhalt des Geldbeutels positiv zuspricht. Weil irgendwas, womit sie vermtulich ein Jahr später schon unglücklich sind, können sie selbst auch produzieren, dazu brauchen sie keine Anleitung von uns. Ich mein, ich mag dich nicht aufhalten, es ist deine Zeit, aber am Ende fürchte ich, wird es nicht mehr Nutzen für einen Anfänger haben als diverse Bücher und Seiten, auf die Anfänger meist als erstes stoßen (Zerkowski , Rother, Fischer und Konsorten). Ist ja nicht so, als hätte das noch niemand gemacht. Der Mehrwert, den sie hier kriegen könnten, liegt für mich eher in einer tieferen Einführung und der Botschaft, dass es noch mehr gibt, das es sich zu wissen lohnt.
 
Das kann ich gut verstehen, ich habe dieses Hobby in einer Zeit angefangen wo es noch kein Internet gab. Aber ich bin generel ein Buecherwurm! Will aber nicht verschweigen das auch ich einige Anfaengerfehler gemacht habe! (Der schlimmste irgend ein bloedes Schwert mir besorgt, und dann zu versuchen dazu was passendes an Ausruestung zu machen) Ja ich kenne Wolf Zerkowski, haette was fuer ihn schreiben sollen. Auch weiss ich das die zwei Buecher von Gerry Embelton auch massenhaft herran genommen wurden. Obwohl die nie als "Kitguide" gedacht waren sondern eher ein "schaut was man auf die Beine stellen kann wenn man es moechte" denn in beiden Buechern sind reichlich fehler drinnen! Aus dem Grund wollte man so was machen wuerde ich nur Archaeologische Zeichnungen nehmen. Und wenn Zeichnungen dann nur schwarz/weiss. Somit koennte jeder selber bestimmen welchen Stoff, welche Farbe etc. @Wilfried das ist mir schon klar das es regionale Unterschiede gibt, aber ich denke zum Beispiel fuer das Fruehmittelalter wuerde das auf ca. 8 bis 10 verschiedene Kleidungstypen hinauslaufen jeweils weiblich/maennlich? Ich glaube nicht recht drann das jedes kleine Poengelnest einen eigenen Kleidungsstil hatte der so gravierend von den unmittelbaren Nachbaren abwich? Andereseits muss man aber schon sagen, das die Leute lieber schauen als lesen, und es sind die wirklichen Ideallisten die sich erstmal durch ein Berg an Buechern sich beissen bevor sie was machen. Die anderen geben sich dann oft mit der "kreativeren-Loesung" zufrieden. Ich habe keinesfalls den Ehrgeiz so was ala Buch oder so zu machen, ich habe die drei die ich angefangen habe noch nicht mal ganz fertig! Meine Idee war nur etwas "Augenfutter" als "Zuckerchen" fuer jemanden der sich fuer so was sich interessieren koennte aber noch nicht grossartig in Buecher investiert hat. Ist wie gesagt nur ein Vorschlag.
 
Martin, das stimmt, ein Hemd ist ein Hemd , eine Ridderbrouche, eine Hose des heiligen Kilian, ein Rus hose etc sind nur Hosen und ne Cotta ist ne Kutte.. und ne Pudelmütze eine "phrygische Mütze", aber ein Harzer in Rus oder Thorsberghose mit "Pudelmütze" und und ner roten Cotta und einem Hemd mit weiten Ärmeln mit andersfarbigen "Manschetten " am Hemd und nem kurzen Mantel mit Fellbesatz ist die absolute Witzfigur.
 
Und würde Besserwisserei Blaue Flecken machen, könnten einige wirklich eine tolle Schlumpf-Darstellung machen :D Aber @Willfried, wenigstens deiner Unwissenheit über Trinkhörner kann geholfen werden: http://www.google.de/imgres?sa=X&rl...175&start=0&ndsp=29&ved=1t:429,r:17,s:0,i:133 Quelle: ERZBISTUM KÖLN Oder liest du hier.. ; http://www.weltexpress.info/cms/ind...=44068&cHash=0d4bf215652f0fa57aea96342dcb92d4 Quelle: Weltexpress ..den Bericht über die Grabbeigaben des 6 Jährigen Jungen aus der Merowingerzeit, mit Trinkhorn am Gürtel. Zu Besichtigen momentan in der Domschatzkammer in Köln :hammel
 

Neueste Beiträge

Oben