Stickmotive

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

adela al raffadali

Well-known member
Registriert
09. März 2008
Beiträge
171
Reaktionspunkte
0
Ort
68305 Mannheim
durch La Veuve`s Alsmosenbeutel inspiriert bin ich auf der Suche nach Stickmotiven die zu Sarazenen aus Sizilien ( arabisch Stämmig) um 1220 passen. Hab schon fleißig im Net gesucht aber nicht wirklich was gefunden, kann mir da jemand weiterhelfen??
 
Hallo Adela, ich kann Dir auch nichts genaues sagen, aber kannst Du da nicht die wunderschönen Muster aus z.B. Moscheen benutzen? Und da müßte es sicher Bilsbände usw. geben. Nur so als kleine Idee... Liebe Grüße, Franziska
 
Herzlich Dank Frans, die Seite ist ja gigantisch. Mein Englisch läßt zwar zu wünschen übrig, hab mich aber durchgewurschtelt!! Jetzt sind nicht mehr die Motive das Problem, jetzt muß ich mich mal wegen der Stickgarne schlau machen und wo man die am Besten herbekommt :D
 
Naja...ich würde sagen das kommt erstmal drauf an, welches Material (ich denke Seide). Da habe ich aber auch schon einen Händler gepostet.
 
@ Oliver wo hast Du denn den Händler gepostet??? ich denke schon daß ich es das "Gute" Stück mit Seide machen möchte. Mein " Erstlingswerk" werde ich wahrscheinlich mit Baumwollgarn arbeiten. Zwecks Stiche ausprobieren, feiner/grober arbeiten und sicherer werden. Es ist ja noch keine Meister vom Himmel gefallen :D
 
Mal so ein paar Links aus meiner Wühlkiste *g*, da kannst du dann weiterrecherieren: Der Krönungsmantel hier -> http://de.wikipedia.org/wiki/Krönungsmantel und hier -> http://www.viennatouristguide.at/Altstadt/Schatzkammer/Mantel/kro.htm ist eine Arbeit aus Sizilien im typischen Stil. Der Mantel ist doch in der königlichen Hofwerkstatt (Nobiles Officinae) entstanden, über diese Hofwerkstatt muss es doch auch was geben (Ausstellungskatalog?). Da haben nämlich auch sarazenische Künstler gearbeitet. http://aeg.atlantia.sca.org/tempore/1000-1250.htm Runterscrollen bis zu "MIDDLE EASTERN", da kommen dann die Buchtipps für islamische Textilien (mit Stickereien). Und noch ein link um sich mit dem Kunststil der Zeit vertraut zu machen: http://www.metmuseum.org/toah/hd/almo/hd_almo.htm im Text den Links "Ornament" und "geometric design" folgen, da sind dann auch ein paar Beispiele zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Beate auch Dir herzlichen Dank, der Link vom "metmuseum" ist echt toll, nur was ich da gefunden hab und mir gefallen hätte ist dann doch zeitlich zu weit weg :D
 
klar Du schon.... aber ich hab auf der Seite noch weiter gestöbert und andere tolle Motive gefunden die mir besser gefallen würden, aber eben zeitlich zu weit weg :D
 
Original von adela al raffadali Mein " Erstlingswerk" werde ich wahrscheinlich mit Baumwollgarn arbeiten. Zwecks Stiche ausprobieren, feiner/grober arbeiten und sicherer werden.
Nur zwei Worte: Lass es. Seidengarne verhalten sich beim Sticken ganz anders als Baumwollgarne. Egal, wieviel du mit Baumwollgarn übst und ausprobierst, das ist alles hinfällig, wenn du anfängst, mit Seide zu arbeiten. Die Zeitinvestition kannst du dir beruhigt schenken ... Steige lieber gleich bei Seide ein und mach ein paar Übungsstiche auf unterschiedlichen Tuchen. Mein Standard-Tipp für Anfänger: Probiere unterschiedliche Stiche auf einem möglichst alten, verwaschenen, labberigen Baumwoll-Geschirrhandtuch. Wenn du darauf sticken kannst, kannst du auch auf jedem anderen Untergrund sticken.
 

Neueste Beiträge

Oben