Hat jemand Erfahrung mit Polierscheiben?

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.

Johann von Heldungin

Well-known member
Registriert
02. Apr. 2010
Beiträge
1.645
Reaktionspunkte
79
Ort
59969 Bromskirchen
mahlzeit gemeinde! bin gerade dabei aus nem elektromotor (waschmaschine) einen polierbock zu bauen. 13 500 umdrehungen gehen ab wie schmidts katze :thumbsup: und die kraft die das teil an den tag legt ist auch net zu verachten. da bleibt nix mehr stehen wie bei dem 08/15 baumarkt billig teil. zum metal polieren hab ich aus einer stahlbaufirma paar "abgelegte" scheiben (sind nur vom durchmesser etwas kleiner aber sonst noch top) inkl. nen kleinen eimer polierpaste bekommen. nachdem ich heute den anderen gedrehten adapter für die welle meines high-speed-waschmaschinenmotors bekommen habe stehe ich vor einem neuen problem. gebt mal just for fun im ebay den suchbegriff "polierscheibe" ein. da gibt es scheiben aus diversen materialien. sisalkordel, sisalstoff, baumwolle weich und hart, scheiben aus lumpen einfach genäht oder auch mehrfach usw usw usw...... was für eine scheibe (material) nehme ich am besten um holz auf glanz zu polieren, nachdem es in kleinen schritten bis körnung 600 und anschliessend mit 0er stahlwolle behandelt wurde? gibt es auch so etwas wie ne art polierpaste für holz? bisher hab ich nach der 0er stahlwolle aufgehört und geölt - hab jetzt aber ein stück haselnussholz mit wunderschöner maserung. das würd ich gern polieren.... hat jemand damit erfahrung? danke schonmal!
 
Moin Moin von mir hier aus mitteldeutschland... 8) Direkt erfahrung mit Holz Polieren hab ich nicht ( eher Metall und Kunststoff ) aber probiers mal bei www.dick.biz Solltest du da im Shop nicht fündig werden, nimm ruhig mal Kontakt mit denen auf! Die können dir bestimmt weiterhelfen! Viel Erfolg! ( Glück brauchen nur Leute die nichts können... ;) ) Gruß: Hakon der Neue
 
Bei genauerem Nachdenken würde ich sagen: Wenn das Holz entsprechend Oberflächenversiegelt ist ( mit einem entsprechendem Klarlack oder Schellak ) dürfte es eigentlich genauso Polierbar sein wie Kunststoff...Das Generelle Problem bei Holz ist wahrscheinlich die Offene / Porige Oberfläche, wodurch eine Polierpaste sehr wahrscheinlich eher in das Holz "einpoliert" wird und es daher eher verschnutzt als Glättet.....Ich denke ohne eine entsprechend harte Oberflächenversiegelung dürfte es schwer werden Holz zu Polieren. Aber wie gesagt: Holz ist eher nich so mein Fachgebiet.... Gruß: Hakon
 
Leinen Wachs/Öl nd Armschmalz. Holz wachsen/Ölen und dann mit nem Leinenlappen von Hand so lange polieren , bis es glänzt. Mit ner Polierscheibe wird´s zu warm und es kohlt an.
 
Wenn das Holz entsprechend Oberflächenversiegelt ist ( mit einem entsprechendem Klarlack oder Schellak ) dürfte es eigentlich genauso Polierbar sein wie Kunststoff.
dann poliere ich aber den lack und nicht das holz. und glänzenden lack glänzend polieren... mhm....
Ich denke ohne eine entsprechend harte Oberflächenversiegelung dürfte es schwer werden Holz zu Polieren.
nach der 0er (null-er) sthlwolle ist es schon extrem glatt. je nach holz sind da kaum noch poren da - aber irgendwie finde ich, fehlt noch der i.punkt.
Leinen Wachs/Öl nd Armschmalz.
mir reicht eigentlich schon das schleifen mit 80, 120, 240, 280, 320, 400, 600 und stahlwolle - da wollt ich den armschmalz mal ruhe gönnen und den letzten arbeitsgang vereinfachen. ausserdem hat das rumbasteln an dem motor schon sooo viel spass gemacht und man konnte sich endlich rechtfertigen, warum man die alte waschmaschine ohne motor auf den schrott geschafft hat und wieder ein teil mehr im keller rumlag. so nach dem motto: siehst du schatz..... jetzt ist der alte motor doch noch zu was nütze! wobei man auch hier wieder ungläubige blicke erntet. phh.... frauen....
Mit ner Polierscheibe wird´s zu warm und es kohlt an.
wenn man es übertreibt sicher - aber ausser armschmalz gibt es da noch etwas ---> gefühl :D !! ich mach jetzt "learning by doing"! - hol mir morgen im bautempel diverse scheiben und probiers einfach aus. an ölen, wachsen und fetten hab ich noch einiges rumliegen und holzreste finden sich im restetöpfchen. und die scheiben die ich da nicht gebrauchen kann werden eingekocht und für andere projekte missbraucht. man kommt ja immer mal wieder auf neue dumme ideen!
 
........bin gerade dabei, aus einem Elektromotor (Waschmaschine) einen Polierbock zu bauen. 13 500 Umdrehungen....was für eine Scheibe (Material) nehme ich am besten, um Holz auf Glanz zu polieren?
Die Drehzahl des Waschmaschinenmotors kann ich so recht nicht glauben; das wäre ja wesentlich mehr als bei einer sehr guten Flex! Vielleicht sind es doch nur die üblichen 1.450 U/min? Holz kann mit Filz- und Tuchscheiben poliert werden, wobei es bei der letztgenannten Art unterschiedliche Festigkeiten gibt, was sich aus der Vernähung ergibt. Die weichste Scheibe ist aus Molton. Je nach Vorbereitung des Holzes und der Härte desselben wird man dann die Scheiben und das Wachs auswählen. Ich schleife bis etwa Korn 320 vor und poliere dann mit braunem Holzwachs (Stefan Steigerwald, Wendelstein). Da ergibt sich je nach Holzsorte meist schnell ein schöner Glanz. Freundliche Grüße Jean
 
Wenn ich Holz polieren möchte, was nicht lackiert ist, nehme ich immer nur Antickwachs oder köchel mir eine Brühe aus Bienenwachs und Terpentin. Beides - egal was ich nehme - lasse ich kurz einwirken und poliere es mit weichen Baumwolllappen (3xl ist doch richtig nach neuer Rechtschreibung oder?) Aber die Umdrehungszahl die du mir genannt hast scheint mir arg hoch. Solche Umdrehungen in einer Waschmaschine? Würde nicht mit solch einer Umdrehung an Holz gehen egal mit welcher Schleifscheibe...diese Umdrehung lässt Holz warm werden
 
@Collin polierst du den holzwachs mit hand oder maschine? ich geh nachher zu meinem nachbar - da bekommt der motor grad ein gehäuse. da mach ich mal ein foto vom typenschild. wenn ich aber davon ausgehe, das die riemenscheibe auf dem motor einen durchmesser von ca 2cm hatte, die riemenscheibe an der trommel ca 35cm, ich die umlenk/spannrolle mitberechne, dann sollte die drehzahl stimmen und wenns wirklich zu schnell wird, bau ich halt noch nen dimmer ein. :thumbsup:
 
Ich arbeite mit Schleifständern und unterschiedlichen Scheibentypen. Ab und an poliere ich auch Holz, ist allerdings nicht mein Hauptgebiet. Mein Schleifständer hat zwei Drehzahlen, Drehstrommotor und zwei Spindeln. Drehzahl 1450 und 2950 Umdrehungen pro Minute, und das ist absolut ausreichend. Zu hohe Drehzahlen "schleudern" das Mittel was Du auf die Scheibe geben willst (z.Bsp. Bimsmehl) wieder weg bevor Du es ans Holz bringst, bzw. nimmt es bei zu hoher Drehzahl erst gar nicht auf. Eine wichtige Frage ist auch, was für Drehzahl die Scheibe die Du Dir zulegen willst auch die Drehzahl aushällt. Nicht das Dir die Scheibe mehr als deftig um die Ohren fliegt.... frei nach dem Motto...ich habs kommen sehen... äußerst gefährlich. Die meisten Scheiben sind bis zu einer Drehzahl von max 3000 ausgelegt. Darüber hinaus wird die Scheibe aber sowas von "hart" (durch die Drehzahl) das alles zu spät ist. Und nimm dann auch bitte eine Schutzbrille...
 
man lernt immer dazu.. also doch n en dimmer reinbauen - hab ich zum glück noch liegen. jetzt muss ich aber doch nochmal weg - arbeit ruft (war zwar net geplant... aber naja) mal schauen wie das wetter im schwarzwald ist :)! foto kommt dann erst morgen :(
 
Wenn Du den Motor "regeln" willst in der Drehzahl als solches, kann man auch einen Frequenzumrichter dazu her nehmen, oder wie Du schon geschrieben hast mit Kegelscheiben. Habe mir eine Trovaliermaschine gebaut und kann diese Stufenlos regeln. War allerdings ein Drehstrommotor. Ob das mit einem Waschmaschinenmotor geht entzieht sich meiner Kenntniss.
 
@Collin polierst du den Holzwachs mit Hand oder Maschine?....
DAS Wachs lässt sich je nach Holz und Vorarbeit oft auch gut per Hand polieren. Ich mache nach dem Feinschleifen meist einen ersten Polierdurchgang mit der weichen Filzscheibe (ca. 80 mm Durchmesser) in der Bohrmaschine (3.000 U/min) und braunem Holzwachs (das färbt das Holz nicht!). Danach sehe ich jeden Fehler und Kratzer und schleife dann bei Bedarf noch einmal. Danach reicht meist ein weiterer kurzer Durchgang mit der Maschine oder mit einem längeren Tuchstreifen, um schönen Glanz zu erreichen. Freundliche Grüße Jean
 

Similar threads

Neueste Beiträge

Oben