Aufnahmeantrag in das "A - Team"

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Original von Perchta Allerdings wirklich sehr reich ausgestattetes Grab, erhalten haben sich die Fäden der Goldbroschur). Und ich habe keine Ahnung, ob das überhaupt in Brettchenwebtechnik gearbeitet war...
Wenn dann in Broschiertechnik, was ja auch schon der Fund des goldenen Broschierfadens aussagt. :)
 
Danke dir, Lisabeth. Ja, ist logisch. :D Ich hab eingestandenermaßen nicht mal den Hauch einer Ahnung, wie dieses "Broschieren" funktioniert und ob man da überhaupt noch mit Brettchen webt. Ich hab mit knapper Not mal ein Band in simpelster Schnurbindung hingekriegt ;). Bin schon bei Doubleface verzweifelt... :D
 
Original von Perchta Beruzell sagt mir leider gar nichts. (Will aber nicht viel besagen... ;( )
Brauchst dich nicht drüber zu grämen, sagt mir auch nichts. ;( Wahrscheinlich liegt ein Missverständnis vor und Viator hat es falsch verstanden oder einfach falsch aufgeschrieben: richtig müsste es nämlich heißen Bernuthsfeld. Marled
 
Bernuthsfeld... wäre das der von dieser Moorleiche, der mit den vielen Flicken? Von dem Fund hab ich nur mal in Wikipedia gelesen, hat mir aber für meine eigene Näherei viel Auftrieb gegeben ("siehste, muß also gar nicht perfekt sein, kann ruhig aus einzelnen Stücken zusammengesetzt sein, und wenn's zu häßlich wird, nähste einfach nen Flicken drüber..." ;))
 
Zurück zum Thema: Bisher hat niemand etwas über meinen Aufnahmestatus geschrieben.... Liebe Grüsse, der Viator
 
Original von Viator Zurück zum Thema: Bisher hat niemand etwas über meinen Aufnahmestatus geschrieben.... Liebe Grüsse, der Viator
Doch:
Original von Lukas Antrag abgelehnt.
Original von Apelles Belege bitte doch erst noch die Herkunft der Materialien, die art- und zeitgerechte Gewinnung des Gewebes unter Verwendung der in dieser Zeit üblichen Produktionsweisen. Bis dahin ist Dein Antrag leider nicht statthaft. :D
:thumdown: :zunge
 
:huh: .... :ups .... :bahnhof .... :bye02 .... der Viator
 
Hi Viator, also ins "H"-Team würde ich dich aufnehmen, aber nicht ins "A"-Team :D Wobei ich selber gar nicht berechtigt wäre, dich ins "A"-Team aufzunehmen, weil das ja bedeuten würde ich wäre bereits drin ;) Und bevor mir jemand nachsagt, ich hätte was Schlimmes gesagt, "H" steht für Handarbeit. Herzlich willkommen ^^
Bisher hat niemand etwas über meinen Aufnahmestatus geschrieben....
Ich tendiere auch zu "Antrag abgelehnt" Gruß Ollie
 
Dann nehme ich das Angebot für das "H - Team" an und reflektiere die Situation mit den Augen und dem Spiegel eines Narren: (Die folgenden Zeilen sind sachlich gemeint. Ab hier könnte der emotionale Airbag Pflicht werden - weiter lesen auf eigene Gefahr.) In das "A - Team" passe ich nach reiflichen Überlegungen nicht rein, weil ich leider keinen eigenen Hof besitze um mir als experimenteller (Laien)archäologe den Flachs selber anzubauen, ihn zu brechen und selber weiter aufzubereiten, damit ich ihn weben, zuschneiden und nähen kann... Mit der Schafherde auf dem Balkon sieht es ähnlich aus. Und mittelalterliche Holzschafe, die sich artgerecht auf dem Balkon halten lassen geben nicht genug Wolle für ein Gewand... Wenn ich noch einmal reflektiere, was von mir bisher verlangt wurde, muss für die Träger von Metallrüstungen muss der Weg in das "A - Team" besonders mühsam gewesen sein. Diese mussten höchstwahrscheinlich.... a) aus Sicherheitsgründen ein Diplomstudium Studium im mittelalterlichen Bergbau absolvieren und sich erst einmal ein prähistorisches Gezähe (Bergmannswerkzeug) schnitzen. b) selber unter Tage mit Holzgezähe ihre ersten Erzbrocken aus dem Fels arbeiten, c) nach 3 bis 8 Versuchen erst einmal mühsam lernen, wie man einen Schmelzofen aus Lehm zum verhütten richtig bedient, d) Danach die Barren schmieden und erst einmal ein vernünfitges Gezähe für den weiteren Bergbau herstellen. (eine vergleichsweise angenehme Arbeit wenn man bedenkt, was der Anwärter vorher durchmachen musste) e) Tagelang mit Schachtelhalm undt Sand das Ergebnis herraus polieren, damit es schön blitzt... Puh.... Ich bleibe lieber in meinem Wesen authentisch und gründe ggf. ein Schwesterprojekt zum authentischen Handnaht und Spaß dabei Team. In diesem Sinn: Ich akzeptiere den abgelehnten Antrag in das A(uthentische) Gewandungs Team im Forum und gründe ein Schwesterprojekt: das authentishce Persönlichkeits Team. Jeder der Mitmachen möchte ist herzlich Willkommen. auf bald, der Viator
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lieber Viator, ich glaube, es ist weniger eine Frage von Schafen auf dem Balkon (obwohl ich die Vorstellung sehr nett finde :D - leider hätte ich noch nicht mal einen Balkon...) als eine Frage von Zeit, Geld, Kenntnissen, handwerklichen Fähigkeiten und persönlichem Engagement, das man bereit und fähig ist, in eine Darstellung reinzustecken. Weswegen ich für mich die Sache mit dem großen "A" von Anfang an ausgeschlossen habe ;). Also herzlich willkommen im Club! (Und mal ernsthaft: Wie notwendig ist denn eine "A"-Gewandung für dich? Was hast du denn konkret vor? Der Anspruch eines kommerziellen MA-Marktes ist mit Sicherheit sehr viel niedriger als der einer Museums-VA oder Burgbelebung. Es gäbe ja immer noch die Möglichkeit, sich mit der Bitte um Hilfe an kompetente Schneider/innen zu wenden. Ohne Asa jetzt hier mit Namen zu nennen... :p) Ansonsten, falls dir das Handnähen inzwischen viel zuviel Spaß macht, um es abzugeben: sei stolz auf das Ergebnis, viel Spaß beim Anziehen und Ausführen, und meine Bitte um ein Foto des Endprodukts steht ^^.) Liebe Grüße Petra die ihr gesamtes Outfit auch nach Vorlage mit der Hand genäht hat und trotzdem nach reiflicher Überlegung in der Elfen-Ecke bleibt ;)
 
Aus der Zusammenfassung der Textilfudne Haithabu geht hervor, daß in verschiedenen Gräbern Hinweise für Brettechenborten ohne Broschierungen gefunden wurde. Wie darf ich das inperpretieren? :) Noch etwas: In wie weit darf der Handel der damaligen Zeit bei einer Living History Rekonstruktion berücksichtigt werden? liebe Grüsse, der Viator
 
Echt? Brettchengewebte Borten (also wirklich Borten, nicht Webkanten an Stoffen?) sind nachweisbar? Kannst du die Passage vielleicht mal im Original genau zitieren? Das würde mich nämlich auch sehr sehr interessieren! (Auch was Bindungsart etc. angeht.)
In wie weit darf [...] berücksichtigt werden?
Ehrlich: Wenn man das liest, könnte man glauben, da würde eine Gewandungspolizei rumlaufen und Verstöße wären strafbar. :D Wie streng du's hältst, mußt du für dich entscheiden. Ansonsten gilt streng wissenschaftlich, was auch überall sonst gilt: Nur insofern, als es belegt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seite 209 Bericht 20, Die Textilfunde aús dem Hafen Haithabu „........Im Gegenteil sprechen das Zahlenverhältnis zwischen Kette und Schuß sowie einen in Brettchenweberei und in Ripsbindung hergestellte Webkante für die Herstellung vieler Stoffe auf dem Gewichtswebstuhl ................... Gruß Hergils
 
Original von Viator Aus der Zusammenfassung der Textilfudne Haithabu geht hervor, daß in verschiedenen Gräbern Hinweise für Brettechenborten ohne Broschierungen gefunden wurde. Wie darf ich das inperpretieren? :)
Vielleicht waren sie in Köperbindung und nicht in Schnurbindung, wie die "üblichen" Brettchenborten hergestellt? Darf ich auf die Flinkhandseite verweisen: Geschichte Brettchenweben Dort wird der Unterschied der damilgen Webtechnik zu den heitigen Borten ganz gut erklärt.
 

Neueste Beiträge

Oben