absolut nichtauthentischer Webrahmen, aber super für den Hausgebrauch

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
M

Maren

Guest
Vor zwei Jahren hat mir mein Mann einen Webrahmen gebastelt, weil er es nicht mehr mit ansehen konnte, wie ich mich an Türklinken fesselte ;) Dabei lag absolut kein Augenmerk darauf, den Rahmen auch auf Veranstaltungen dabei haben zu können, sondern es ging lediglich darum, aus vorhandenen Materialien etwas Praktisches für den Hausgebrauch zu zimmern. Entstanden ist dieser "shi*ano"Webrahmen, dessen funktionalen Teile von alten Fahrrädern stammen. Die Fäden werden auf der oberen Rolle aufgewickelt und können von dort natürlich eben abgewickelt werden. Auf der Rolle darunter, die mittels Ratsche in eine Richtung beweglich ist und feststellbar, wickelt man das fertige Band auf... Das Teilchen hat sich inzwischen gut bewährt und leistet mir zuverlässig seine Dienste IMG_4129.jpg IMG_4130.jpg (p.s. was mache ich beim Anhängen der Bilder falsch... der graue Streifen mit den Bildinfos gehört doch da nicht hin, oder?)
 

Anhänge

  • IMG_4129.jpg
    IMG_4129.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 151
  • IMG_4130.jpg
    IMG_4130.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 84
Hallo, der graue Streifen wird vom Forum angehängt und liefert Bildinformationen
 
Wirklich gute Idee! Das Ding sieht aus wie ein Ständer für diese spanischen Schinken. Ich wollte das Teil schon zersägen, dabei kann man ja noch was draus machen! Danke! Fragt sich nur, wer dann bei uns webt?
 
Also mir gefällt das Ding nicht, es sieht auch nicht besonders stabil aus. Viel zuviel Metall und ausserdem sieht es so aus als wenn man bei der Webbreite start limitiert ist.
 
ich kann nur sagen, er IST stabil, denn ich arbeite seit zwei Jahren damit und die Webbreite ist für meine Zwecke ausreichend, denn mehr als 10cm webe ich nicht, da ich gar nicht so viele Brettchen hier habe klar ist da Metall dran, denn es sind, wie gesagt, ausrangierte Fahrradteile... ich häkel ja auch mit Metallnadeln, warum also nicht auch weben auf diesem Rahmen?! und wie auch gesagt - für den Hausgebrauch.
 
Wenn es funktioniert ist doch ok. Sicherlich nicht lagertauglich, aber darauf kommt es ja hier sicher nicht an. Sehr viel Kleidung und sonstige Ausrüstungsgegenstände werden ja auch mit modernen Hilfsmitteln hergestellt, angefangen von der heutigen Nähnadel, Nähmaschine, elektr. Bohrmaschine etc.
 
sieht doch klasse aus, praktisch eben - muss ja nicht Designerpreise kriegen, sondern hauptsächlich mal funktionieren. Ich mag das, wenn keine überflüssigen Teile dran sind. Man wird ja wohl das Metall nicht versehentlich mit einweben... Ich hab gerade mein erstes Probeband mit ...öhhh... relativ kreativer Mustergebung gewebt (zehn alte gelochte Spielkarten als Plättchen, aber ich bin mir jetzt schon ziemlich sicher, dass das nicht mein letztes Band war, nun müssen festere Plättchen her) Die auf den Märkten erhältlichen Plättchenwebstühle finde ich sehr schick und aber auch sehr sperrig, da wär mir so was hier schon lieber.
 

Neueste Beiträge

Oben